Zum Inhalt springen

Erfahrungen mit der Microgynon

Erfahrungsberichte mit der Microgynon Pille zusammengefasst
Es folgt eine Zusammenfassung von den bisherigen Erfahrungen mit der Microgynon Pille. Damit nicht einzelne Berichte gelesen werden müssen, haben wir die Erfahrungsberichte zusammengefasst und ausgewertet.
microgynon-30-erfahrungen

Zusammenfassung

Zufriedenheit
86%
Verträglichkeit
71%

Die Microgynon ist eine Antibabypille mit den Wirkstoffen Ethinylestradiol und Levonorgestrel. Da sie sowohl ein Östrogen als auch ein Gestagen enthält, wird sie als Kombinationspille bezeichnet. Darüber hinaus zählt die Microgynon auch zu den Mikropillen. Diese enthalten nur geringe Mengen an Hormonen.

Die Microgynon bietet laut Erfahrungsberichten der Anwenderinnen viele Vorteile. So schützt sie, wie bereits erwähnt, einerseits sehr sicher vor einer ungewollten Schwangerschaft. Darüber hinaus wird sie von den meisten Frauen gut vertragen und ist auch einfach anzuwenden.

Die Microgynon kann außerdem Frauen helfen, die an unregelmäßigen Monatsblutungen oder Schmier- und Zwischenblutungen leiden. Das enthaltene Levonorgestrel kann nämlich den Zyklus stabilisieren und auch Beschwerden verringern.

Microgynon Alternativen – Generika

Sowohl die Asumate als auch die Eulitop und die Estelle enthalten die Wirkstoffe Ethinylestradiol und Levonorgestrel und sind daher Microgynon Alternativen bzw. Generika, also vergleichbare Verhütungsmittel.

Wirkung der Microgynon

Die Wirkung der Microgynon kommt durch die Kombination der Wirkstoffe zustande. Ethinylestradiol ist ein bewährtes Östrogen, das in den meisten Mikropillen enthalten ist. Zusammen mit dem Gestagen bzw. Gelbkörperhormon Levonorgestrel werden diverse Mechanismen im Körper ausgelöst, die einen mehrfachen Schwangerschaftsschutz gewährleisten.

Einerseits wird der Eisprung sowie auch ein mögliches Einnisten des Eis verhindert. Andererseits wird auch die Konsistenz des Sekrets von der Gebärmutterschleimhaut verändert, was den Spermien ein fortbewegen erschwert.

Bei den Inhaltsstoffen handelt es sich um Hormonderivate, also um künstlich hergestellte Hormone, die den natürlichen und körpereigenen Hormonen sehr ähneln.

Allerdings verändert sich durch die Einnahme der Microgynon der Hormonspiegel, sodass dem Körper eine Schwangerschaft vorgetäuscht wird. Somit werden auch alle Mechanismen zur Empfängnis eingestellt. Daher schützt die Microgynon nahezu 100%ig vor einer ungewollten Schwangerschaft.

Nebenwirkungen

Kopfschmerzen
24%
Libidoverlust
20%
Stimmungsschwankungen
18%
Keine Nebenwirkungen
16%
Schmierblutungen
10%
 Erfahrungsberichte zu den Nebenwirkungen

Den Erfahrungsberichten zufolge, wird die Microgynon von den meisten Frauen gut vertragen. Der Großteil der Anwenderinnen ist zufrieden mit der Antibabypille und würde die Microgynon auch weiterempfehlen.

Wie es jedoch bei jedem Arzneimittel und somit auch bei jeder Antibabypille der Fall ist, kann die Verträglichkeit von Frau zu Frau unterschiedlich ausfallen. So gibt es auch Berichte von Anwenderinnen, die von Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Gewichtszunahme oder Übelkeit berichten.

Wiederum andere Frauen sind vollkommen zufrieden und schreiben, dass sie nur positive Erfahrungen mit der Microgynon gemacht haben. Zu den positiven Erfahrungen zählen neben der bereits erwähnten regelmäßigen Periode auch noch ein Brustwachstum, ein Gewichtsverlust und verringerte Schmerzen während der Menstruation.

Einige Anwenderinnen berichten aber auch, dass sie zwar einige leichte Nebenwirkungen verspürt haben, sie aber dennoch insgesamt sehr zufrieden mit der Microgynon sind. In vielen Fällen kommt es außerdem vor allem anfangs zu Begleiterscheinungen, welche jedoch nach einer kurzen Zeit der Eingewöhnung wieder zurückgehen.

Ein Vorteil von Kombinationspillen mit den Wirkstoffen Ethinylestradiol und Levonorgestrel ist außerdem, dass sie, medizinischen Studien zufolge, ein deutlich geringeres Risiko für Thrombosen mit sich bringen als Pillen neuerer Generationen.

Gegenanzeigen + Wechselwirkungen

Die Microgynon Pille eignet sich, trotz ihrer hohen Verträglichkeit, nicht für jede Frau. In bestimmten Fällen besteht eine Gegenanzeige (Kontraindikation), sodass von der Einnahme abgesehen werden sollte.

Dies bezieht sich vor allem auf bestimmte Krankheiten: sowohl derzeitig bestehende, als auch vorausgegangene oder in der Familie typische bzw. wenn ein erhöhtes Risiko für sie besteht.

Zu den Kontraindikationen (Gegenanzeigen) zählen:

Darüber hinaus kann es bei der gleichzeitigen Einnahme von Microgynon und einem weiteren Stoff zu Wechselwirkungen kommen.

Dies kann die Wirkung eines der Mittel sowohl abschwächen als auch verstärken. Somit kann es aufgrund von Wechselwirkungen zum Beispiel zu einer Beeinträchtigung der Empfängnisverhütung kommen.

Zu den Wechselwirkungen zählen:

Eine vollständige Liste der Wechselwirkungen, Kontraindikationen (Gegenanzeigen) und Nebenwirkungen finden Sie in der Packungsbeilage.

Microgynon mit Online Rezept

Alle Antibabypillen unterliegen in Deutschland der Verschreibungspflicht. Die Microgynon rezeptfrei online zu kaufen ist somit nicht legal möglich.

Es ist jedoch möglich, ein Microgynon Rezept online anzufordern und sich somit die langen Wartezeiten beim Frauenarzt und den anschließenden Weg zur Apotheke zu ersparen.

Spricht nichts dagegen, dass Sie die Microgynon einnehmen, bekommen Sie ein Rezept ausgestellt. Mit diesem können Sie dann die Microgynon online bestellen und die Pille schnell und bequem nach Hause geschickt bekommen.

Im Preis der Online Klinik sind neben dem Originalmedikament auch noch die Rezeptausstellung und der versicherte Expressversand enthalten.

Vorteile über das Internet:

Bei der Online Klinik handelt es sich um einen seriösen Service. Aus diesem Grund sind auch gefälschte Produkte oder versteckte Kosten ausgeschlossen. Wie auch die vielen positiven Berichte belegen, profitieren Sie hierbei von einem unkomplizierten, schnellen und seriösen Service.

Autor: Daniela Reitberger
Autor: Daniela Reitberger

Freie Medizinjournalistin. Publiziert seit 2015 wissenschaftlich geprüfte Artikel.

Übersicht:
    Add a header to begin generating the table of contents

    Verwendete Literatur & Quellenangaben:

    1. Ethinylestradiol Erfahrungen – sanego.de

    Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Dieser Artikel wurde nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen verfasst. Wir sind bemüht, alle Informationen auf Richtigkeit und Aktualität zu überprüfen. Unsere Inhalte können keine ärztliche Beratung ersetzen. Wir raten von Selbstdiagnosen ab und empfehlen bei gesundheitlichen Problemen stets professionelle ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Adressen sind hier zu finden.

    Datum & Autor:

    daniela-reitberger
    Daniela Reitberger – Medizinjournalistin
    Artikel teilen: