Durch die Zusammenfassung ergibt sich ein realistisches Gesamtbild, anstatt nur vereinzelte Berichte Beachtung zu schenken. Alle Daten stammen aus dem medizinischen Bewertungsportal Sanego und zusätzlich aus diversen Internetforen. Durch diesen Mix, lässt sich ein neutrales, unbeeinflusstes Gesamtbild erzeugen.

Zusammenfassung
- Aktiver Wirkstoff: Dienogest und Ethinylestradiol
- Dosierung: 0,03 mg/2 mg
- Hersteller: Jenapharm GmbH & Co. KG; Bayer Pharma AG
- Gruppe: Mikropille, Kombinationspille
- Bekannte Generika: Valette, Aristelle (gleicher Wirkstoff)
Die Maxim ist eine niedrig dosierte Antibabypille, welche die Wirkstoffe Ethinylestradiol und Dienogest kombiniert. Diese Zusammensetzung schützt einerseits sehr sicher vor einer Schwangerschaft und kann andererseits auch gegen diverse Beschwerden helfen.
So kann die Maxim etwa bei mittelschwerer Akne, fettiger Haut, Endometriose oder Menstruationsbeschwerden helfen. Dienogest wirkt nämlich antiandrogen und kann daher einem zu hohen Spiegel an männlichen Hormonen und den damit zusammenhängenden Beschwerden entgegenwirken. Die verstärke Wirkung der Maxim gegen die Androgene wurde auch in klinischen Studien belegt.
Die Maxim eignet sich außerdem für laktoseintolerante Frauen, da sie, im Gegensatz zu den meisten Pillen, keinen Milchzucker enthält. Auch fällt die Monatsblutung bei der Maxim etwas geringer aus, als bei der normalen Periode.
Nebenwirkungen
Wie jedes Arzneimittel so kann auch die Maxim zu Nebenwirkungen führen. Zu den häufigsten Beschwerden zählen hierbei der Libidoverlust und Stimmungsschwankungen. Andere Frauen vertragen die Maxim hingegen sehr gut und berichten von einer deutlichen Verbesserung ihres Hautbildes.
Die Verträglichkeit der Maxim variiert vor allem je nach hormoneller Lage der jeweiligen Frau. Frauen, welche einen normalen Androgenenspiegel haben, werden eher an Nebenwirkungen leiden, während Frauen mit zu vielen männlichen Hormonen von der positiven Wirkung profitieren können.
Es gibt sowohl Erfahrungsberichte über Kopfschmerzen und eine Gewichtszunahme, als auch solche, die über eine hautreinigende Wirkung, die Minderung von Periodenschmerzen und / oder die Behandlung ihres Polyzystisches Ovar-Syndroms (PCO) berichten.
Da die Maxim eine antiandrogene Wirkung hat, sollte sie auch nur in einem solchen Fall eingenommen werden. Sind die Beschwerden in den Androgenen begründet, kann die Maxim diese lindern bzw. behandeln.
Gegenanzeigen und Wechselwirkungen
Wie jede Antibabypille kann auch die Maxim zu diversen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten führen. So können sich bestimmte Medikamente beispielsweise gegenseitig in ihrer Wirkung beeinträchtigen, wodurch z. B. die empfängnisverhütende Wirkung beeinträchtigt werden kann.
- Arzneien, die die Beweglichkeit des Darms erhöhen (z. B. Metoclopramid)
- Antibiotika zur Tuberkulose-Behandlung (z. B. Rifabutin oder Rifampicin)
- Antibiotika zur Behandlung von bakteriellen Infektionen (z. B. Tetracyclin oder Ampicillin)
- bestimmte Antimykotika (z. B. Griseofulvin)
- Antiepileptika (z. B. Barbiturate, Hydantoine, Primidon oder Felbamat)
- bestimmte Medikamente zur HIV-Behandlung (z. B. Nevirapin oder Ritonavir)
- pflanzliche Medikamente, welche Johanniskraut enthalten
Darüber hinaus können einige Medikamente und Stoffe die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Nebenwirkungen erhöhen. Hierzu zählen unter anderem einige Schmerzmittel wie etwa Paracetamol oder Medikamente zur Senkung von Blutfetten wie zum Beispiel Atorvastatin.
Außerdem besteht in bestimmten Fällen eine Kontraindikationen bzw. Gegenanzeige. Hierbei ist also von einer Einnahme abzusehen.
- einer Allergie oder Überempfindlichkeit gegen mindestens einen der Inhaltsstoffe
- Frauen, die an einem Blutgerinnsel leiden oder gelitten haben oder ein erhöhtes Risiko dafür besteht
- vorausgegangenem Schlaganfall
- Frauen, die rauchen
- Bluthochdruck-Patientinnen mit unzureichender Behandlung
- Frauen, die an einer Diabetes mellitus leiden, welche zu Beschädigungen der Gefäße geführt hat
- schwerwiegenden Leberstörungen
- Frauen, welche in der Vergangenheit an Krebsgeschwüren gelitten haben oder wenn ein Verdacht dazu besteht
Eine vollständige Liste aller Wechselwirkungen und Gegenanzeigen finden Sie in der Packungsbeilage.
Alternative zur Maxim?
Suchen Sie nach einer Maxim Alternative? Zu den Generika (vergleichbare Antibabypillen mit den selben Inhaltsstoffen) zählen vor allem die Valette und die Aristelle.
Die Aristelle ist jedoch nicht für Frauen mit einer Laktoseintoleranz geeignet, da die Ummantlung hierbei aus Laktose statt aus Cellulose besteht.
Maxim online bestellen?
Wer Erfahrungen mit der Maxim Pille machen möchte, kann sich die Pille vom Frauenarzt oder auch über das Internet verschreiben lassen.
Wie alle Antibabypillen, so ist auch die Maxim Pille verschreibungspflichtig. Die Maxim rezeptfrei online kaufen, ist daher nicht möglich. Wenn Sie sich jedoch den zeitaufwändigen Arztbesuch und darauf folgenden Gang zur Apotheke ersparen möchten, können Sie das Rezept für die Maxim Pille online anfordern. Spricht nichts gegen eine Einnahme, können Sie somit die Maxim Pille mit Rezept online kaufen.
Der nachfolgende Online Rezept Anbieter hat die Maxim Pille im Sortiment.
- Online Rezept (Konsultation durch Fragebogen)
- Keine Termine, keine Fahrtwege
- Hohe Diskretion, kein persönlicher Kontakt
- Bequeme Zahlung (auch auf Rechnung)
- Schneller Expressversand möglich
- Große Auswahl an Antibabypillen

Freie Medizinjournalistin. Publiziert seit 2015 wissenschaftlich geprüfte Artikel.
Verwendete Literatur & Quellenangaben:
- Maxim Jenapharm: Erfahrungen & Nebenwirkungen | sanego
Copyright Foto im Header: LTim | shutterstock.com
Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Dieser Artikel wurde nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen verfasst. Wir sind bemüht, alle Informationen auf Richtigkeit und Aktualität zu überprüfen. Unsere Inhalte können keine ärztliche Beratung ersetzen. Wir raten von Selbstdiagnosen ab und empfehlen bei gesundheitlichen Problemen stets professionelle ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Adressen sind hier zu finden.