Zum Inhalt springen

Erfahrungen mit der Zoely

Erfahrungsberichte über die Zoely Pille zusammengefasst.
Im Netz sind zahlreiche Erfahrungsberichte über die Zoely Pille zu finden. Wir fassen die Berichte zusammen, damit ein großes Bild der Erfahrungen erzeugt werden kann.

Als Quelle nutzen wir hierfür Sanego, das medizinische Bewertungsportal. Auch diverse Forenberichte von Patientinnen werden in das Gesamtbild der Erfahrung miteinbezogen. 

Fragen & Antworten zur Zoely

Die Zoely gehört zur Gruppe der hormonellen Verhütungsmittel, da es bestimmte Hormone sind, die eine Schwangerschaft verhindern können. Die synthetischen Varianten haben die Eigenschaft, den Eisprung zu blockieren. Da dieser jedoch für den Eintritt einer Schwangerschaft unverzichtbar ist, kann der gewünschte Schutz erreicht werden. Ferner können Sie darauf vertrauen, dass die Gebärmutterschleimhaut nicht wie gewöhnlich reift, sodass sich dort keine Eizellen einnisten können. Zudem wird der Gebärmutterschleim so zäh, dass Spermien diese Blockade nicht durchdringen können.

Bei der Zoely können Nebenwirkungen etwas häufiger als z.B. bei Minipillen auftreten. Dennoch gibt es zahlreiche Frauen, die nach der Einnahme des Präparates keine Symptome feststellen. Falls es zu Beschwerden kommt, handelt es sich dabei oftmals um Stimmungsschwankungen oder Libidoverlust. Ebenfalls auftreten können Kopfschmerzen, eine depressive Verstimmung oder eine leichte Gewichtszunahme. Meistens ist es allerdings so, dass diese Nebenwirkungen bereits nach wenigen Wochen wieder verschwinden, weil sich der Körper dann an das Medikament gewöhnt hat.

Aller Voraussicht nach gehören auch Sie zu den Frauen, die Zoely kaufen dürfen. Es sind nur wenige Patientinnen, bei denen eine Gegenanzeige vorliegt, sodass die Betroffenen sich für ein anderes Präparat oder eine alternative Methode zur Verhütung entscheiden müssen. Falls Sie vom System der Ferndiagnose Gebrauch machen möchten, müssen Sie in dem Zusammenhang beachten, dass Bestellungen bei seriösen Anbietern erst ab 18 Jahren möglich sind. Falls Sie also beispielsweise 15 Jahre alt sind und sich vor einer Schwangerschaft schützen möchten, müssen Sie in der Regel ein Rezept Ihres Frauenarztes besitzen.

Einige Prozent der Frauen, die sich mit Zoely vor einer Empfängnis schützen möchten, müssen auf ein anderes Medikament bzw. auf eine andere Form der Verhütung ausweichen. Bei diesem Arzneimittel trifft dies konkret auf solche Patientinnen zu, die unter Funktionsstörungen im Bereich der Leber leiden. Darüber hinaus sollten Sie das Arzneimittel ebenfalls nicht verwenden, falls Sie ein erhöhtes Herzinfarkt- oder Thromboserisiko haben, Sie das 35. Lebensjahr überschritten haben oder unter Fettleibigkeit leiden. Raucherinnen sollten ebenfalls auf eine andere Antibabypille (meist Minipille) ausweichen.

Zoely ist ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel, was ohne Ausnahme dazu führt, dass das Medikament nur gegen Vorlage eines Rezeptes verkauft werden darf. Die Verschreibungspflicht erstreckt sich nicht nur auf niedergelassene Ärzte, sondern auch auf Mediziner, die über das Internet tätig sind. Online wird immer häufiger das System der Ferndiagnose genutzt, im Zuge dessen der Arzt das benötigte Rezept für die Patientinnen online ausstellt. Mehr dazu hier: Online Rezept für die Pille.

erfahrungen-zoely-pille

Erfahrungen ausgewertet

Zufriedenheit
75%
Verträglichkeit
49%

Die Zoely ist die erste monophasische Pille zur hormonellen Kontrazeption, welches ein natürliches Estrogen enthält. Damit wurde das sonst eingesetzte Ethinylestradiol mit Estradiol ersetzt, was vor allem das Thromboserisiko senken soll.

Durch das natürliche Östrogen wird auch die Verträglichkeit für Raucherinnen und übergewichtige Personen  verbessert. Allgemein wird die Pille laut einigen Erfahrungsberichten sehr gut vertragen.

Aus den Erfahrungsberichten geht hervor, dass die Zoely auch bei PMS (Prämenstruelles Syndrom) eingesetzt wird, denn durch die Einnahme können emotionale Beschwerden welche im Zusammenhang mit dem Menstruationszyklus entstehen, reduziert werden.

Das Risiko für Blutgerinnung ist bei Zoely zwar nach wie vor vorhanden, jedoch geringer als bei anderen Antibabypillen. Die Wirkungsweise der Pille wird jedoch nicht beeinträchtigt. Die zweite Pille, die natürliches Östrogen enthält, ist die Qlaira, diese ist allerdings nicht monophasisch und damit nicht so einfach anzuwenden wie die Zoely.

Wirkungsweise der Zoely Pille

Zoely ist eine kombinierte Antibabypille, das bedeutet, sie wirkt durch die Kombination der Hormone Nomegestrolacetat (Gestagen) und Estradiol (Östrogen).

Die Dosierung der Zoely beläuft sich auf verhältnismäßig niedrige 25 Mikrogramm Nomegestrolacetat und 15 Mikrogramm Estradiol. Das Östrogen Estradiol entspricht dabei genau jenem Hormon, das auch im Körper auf natürliche Weise gebildet wird und wird daher im Gegensatz zu den meisten anderen Antibabypillen nicht künstlich hergestellt. Das Gestagen Nomegestrolacetat ist synthetisch.

Die Kombination dieser Wirkstoffe macht die Zoely zu einem äußerst effektiven Verhütungsmittel. Das Risiko, unter Verwendung der Zoely ungewollt schwanger zu werden, liegt bei weniger als 1% (Pearl Index von 0,1 bis 0,9).

Bei richtiger Anwendung schützt Zoely auf dreierlei Weise vor einer ungewollten Schwangerschaft. Erstens wird der Eisprung gehemmt, zweitens die Vorbereitung der Gebärmutter für die Einnistung der Eizelle verhindert und drittens den Spermien das Eindringen in die Gebärmutter erschwert. Neben dem Empfängnisschutz wirkt sich Zoely auch regulierend auf die Monatsblutung aus.

Laut Erfahrungsberichten leiden nur sehr wenige Frauen bei der Anwendung mit der Zoely noch unter starken Periodenschmerzen. Die Abbruchblutung mit der Zoely fällt dabei um einiges leichter aus. 

Einnahmeschema der Zoely

Damit die Zoely optimal wirken kann, ist eine vorschriftsmäßige Einnahme erforderlich.

Im Gegensatz zu vielen anderen Pillen, bei denen eine Einnahme-Pause eingehalten werden muss, wird von der Zoely jeden Tag eine Pille geschluckt, eine Pillenpause findet also nicht statt.

Jede Blisterpackung enthält 28 Tabletten, von denen 4 gelbe Tabletten keinen Wirkstoff enthalten. Diese dienen lediglich dazu, die Einnahme-Routine nicht zu unterbrechen. Laut Erfahrungen mit der Zoely hilft dies den Frauen bei der Einnahme keine Fehler zu machen.

Während der Einnahme der gelben Pillen tritt die Abbruchblutung ein. Auch in dieser Zeit sind Sie vor einer ungewollten Schwangerschaft geschützt.

Beginn der Verhütung mit Zoely

Die erste weiße Pille der Zoely wird idealerweise am ersten Tag der Periode und spätestens am fünften Tag der Periode eingenommen. Nach sieben Tagen ist der Empfängnisschutz der Zoely aktiv. Wird mit der Zoely gleich am ersten Tag der Monatsblutung begonnen, greift die Verhütung sofort und es sind keine zusätzlichen Kontrazeptiva mehr nötig, um eine Schwangerschaft zu verhindern.

Zeitpunkt der Einnahme

Im Idealfall nehmen Sie die Antibabypille immer zur selben Tageszeit und haben damit zwei Vorteile: Erstens werden so Hormonschwankungen verhindert und zweitens wird die Einnahme der Pille mit der Zeit zur Gewohnheit und fix in den Alltag eingeplant.

Die dauerhafte Einnahme der Pille minimiert das Risiko, die Pille zu vergessen, denn sind seit Einnahme der letzten Dosis mehr als 36 Stunden vergangen, ist der gewohnte Empfängnisschutz nicht mehr gegeben.

Wie genau im Fall des Vergessens einer weißen Pille zu verfahren ist, entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage. Ein Vergessen der gelben Pille hat für die Verhütung keinerlei Relevanz.

Vorteile & Nachteile der Zoely

VORTEILE NACHTEILE
+ Reduziertes Thromboserisiko - Kann zu Gewichtszunahme führen
+ Einfache Einnahme ohne Pillenpause
+ Lindert Regelschmerzen
+ In den Wechseljahren möglich

Nebenwirkungen

Stimmungsschwankungen
22%
Libidoverlust
21%
Gewichtszunahme
12%
Kopfschmerzen
12%
Depressive Verstimmungen
12%

Die Zoely gilt aufgrund der niedrigen Hormon-Dosierung als eine nebenwirkungsarme Pille und wird vom Großteil der Anwenderinnen gut vertragen. Die zahlreichen Erfahrungsberichte über die Zoely bestätigen die geringen Nebenwirkungen, vor allem im Vergleich zu stärkeren antiandrogenen Pillen.

Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören anfängliche Stimmungsschwankungen durch die hormonelle Umstellung. Auch  allgemeines Unwohlsein, eine negative Veränderung des Hautbildes und Gewichtszunahme sind möglich. Die Gewichtszunahme kann in einigen Fällen aber auch positiv angesehen werden, da es sich häufig auch um eine Vergrößerung der Oberweite handelt. 

Die Nebenwirkungen treten in erster Linie zu Beginn der Verhütung mit der Zoely auf. Manche Frauen berichten allerdings auch von anhaltenden Nebenwirkungen, weswegen die Pille wieder gewechselt worden ist. Bei anhaltenden Beschwerden sollte der Frauenarzt konsultiert werden. 

Wo bekomme ich die Zoely?

Die Zoely Pille hatte in der Vergangenheit immer wieder Produktionsprobleme und konnte teilweise eine längere Zeit nicht geliefert werden. Aktuell (2021) ist die Zoely Pille wieder verfügbar und kann sowohl mit Rezept vom Frauenarzt wie auch mittels einer Online Diagnose bestellt werden.

Bei der Online Diagnose ist zwar nicht möglich die Zoely Pille rezeptfrei zu kaufen, aber es wird ein Rezept über das Internet ausgestellt. Somit ist kein vorheriges Rezept vom Frauenarzt notwendig. 

Nach dem über das Internet ein Fragebogen ausgefüllt worden ist, prüft ein Arzt die Angaben und kann das notwendige Rezept ausstellen. Anschließend erfolgt bei Genehmigung automatisch ein Expressversand.

Vorteile über das Internet:
Autor: Daniela Reitberger
Autor: Daniela Reitberger

Freie Medizinjournalistin. Publiziert seit 2015 wissenschaftlich geprüfte Artikel.

Übersicht:
    Add a header to begin generating the table of contents

    Verwendete Literatur & Quellenangaben:

    1. Zoely: Erfahrungen & Nebenwirkungen | sanego

    Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Dieser Artikel wurde nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen verfasst. Wir sind bemüht, alle Informationen auf Richtigkeit und Aktualität zu überprüfen. Unsere Inhalte können keine ärztliche Beratung ersetzen. Wir raten von Selbstdiagnosen ab und empfehlen bei gesundheitlichen Problemen stets professionelle ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Adressen sind hier zu finden.

    Datum & Autor:

    daniela-reitberger
    Daniela Reitberger – Medizinjournalistin
    Artikel teilen: