Zum Inhalt springen

Erfahrungen mit Cerazette

Erfahrungen mit der Minipille Cerazette zusammengefasst.
Im Netz sind viele unterschiedliche Erfahrungsberichte über die Minipille Cerazette zu finden. Wir fassen diese zu einem großen Bericht zusammen.

Durch eine Zusammenfassung der einzelnen Berichte, lässt sich ein übersichtliches Gesamtbild erzeugen. Somit können Nutzer*innen ein neutrales Bild der Erfahrungen machen. Als Quelle haben wir das Bewertungsportal Sanego und einzelne Berichte in Foren verwendet.

erfahrungen-cerazette

Zusammenfassung

Zufriedenheit
89%
Verträglichkeit
48%

Die Cerazette ist eine Minipille, also ein Mittel zur Schwangerschaftsverhütung, das kein Östrogen enthält. Im Gegensatz zu Kombinationspillen enthalten Minipillen nur ein Gestagen bzw. Gelbkörperhormon (weibliches Sexualhormon). Im Falle der Cerazette ist das Desogestrel.

Minipillen wie die Cerazette bietet ebenfalls einen zuverlässigen Schutz vor einer ungewollten Schwangerschaft und können außerdem auch von Frauen eingenommen werden, die keine Östrogene einnehmen können oder wollen. Dies ist zum Beispiel bei Raucherinnen, übergewichtigen Frauen oder Patientinnen mit östrogenbedingten Tumoren der Fall. Grundsätzlich fallen die Nebenwirkungen bei der Minipille geringer aus. Zudem ist es möglich, die Minipille während der Stillzeit einzunehmen.

Dabei bietet die Cerazette bei richtiger Anwendung einen 99%igen Empfängnisschutz. Das enthaltene Gestagen Desogestrel löst diverse Vorgänge aus, welche einen mehrfachen Schwangerschaftsschutz bieten. So kommt es zu einer Veränderung des Gebärmuttermund-Sekrets, was es den Spermien wiederum erschwert, einzudringen.

Außerdem kommt es auch zu Veränderungen an der Innenseite und Oberfläche von der Gebärmutter, sodass sich eine womöglich dennoch befruchtete Eizelle erst gar nicht einnisten kann. Auch der Eisprung an sich wird in den meisten Fällen unterdrückt.

Desmin 20 oder Desmin 30?`

Jungen Frauen bzw. Mädchen wird, wenn sie zuvor noch keine Pille genommen haben, eher die etwas schwächere Desmin 20 verschrieben. Ein geringer Östrogen-Gehalt in Pillen führt jedoch bei einigen Frauen zu Zwischenblutungen, sodass ein Wechsel zur Desmin 30 sinnvoll sein kann.

Nebenwirkungen

Stimmungsschwankungen
25%
Gewichtszunahme
20%
Hitzewallungen
8%
Kälteempfinden
5%
Kopfschmerzen
5%

Minipillen wie die Cerazette haben insgesamt den Vorteil, nur wenige Hormone zu enthalten und somit auch nebenwirkungsarm zu sein. Allerdings ist hierbei auch eine regelmäßige Einnahme umso wichtiger als bei herkömmlichen Kombinationspillen.

Die Verträglichkeit von Antibabypillen ist jedoch immer von Frau zu Frau unterschiedlich, so auch bei der Cerazette. Während einige Anwenderinnen davon berichten, in der Cerazette endlich einen zuverlässigen und nebenwirkungslosen Schwangerschaftsschutz gefunden zu haben, schreiben wiederum andere Frauen von unerwünschten Begleitersymptomen.

Es gibt zum Beispiel viele positive Berichte von Frauen, die jahrelang unter diversen Beschwerden wie etwa Regelschmerzen, Endometriose oder Migräne litten und bei der Einnahme anderer Antibabypillen mit starken Nebenwirkungen zu kämpfen hatten. Bei ihnen führte die Cerazette zu einer Linderung der Symptome, ohne irgendwelche Nebenwirkungen auszulösen.

Andere Frauen berichten hingegen, dass die Cerazette Pille bei ihnen zu Nebenwirkungen führte. Zu den häufigsten Cerazette Nebenwirkungen zählen eine Veränderung der Stimmungslage, depressive Verstimmung und eine verminderte Libido. Bei anderen Frauen kam es wiederum weder zu einem Libido-Verlust, noch zu Stimmungsschwankungen oder einer Gewichtszunahme.

Das Ausbleiben der Monatsblutung wird sehr häufig positiv hervorgehoben, wobei einige Anwenderinnen auch vom Eintreten von Schmierblutungen berichten.

Cerazette während der Stillzeit

Oft kommt es während der Stillzeit zu einem Wechsel zur Cerazette, da diese aufgrund der niedrigen Dosis an Hormonen zu keinen Veränderungen in Menge und Qualität der Muttermilch führt.

Viele der Mütter, die während des Stillens die Cerazette eingenommen haben, bleiben aufgrund der hohen Verträglichkeit auch nach der Stillzeit noch bei dieser Pille.

Gegenanzeigen

Wie bei jeder Antibabypille, so sollte auch bei der Cerazette in bestimmten Fällen von einer Einnahme abgesehen werden.

Eine Gegenanzeige (Kontraindikation) besteht unter anderem bei:

Darüber hinaus kann es zu Wechselwirkungen zwischen der Cerazette und anderen Arzneien oder Stoffen kommen. Hierdurch kann z. B. die Wirkung eines der Stoffe verstärkt oder vermindert werden, sodass beispielsweise kein zuverlässiger Empfängnisschutz mehr gewährleistet werden kann.

Dies kann sowohl bei einigen Medikamenten wie z. B. bestimmten Antibiotika, HIV-Proteaseinhibitoren oder Schmerzmitteln als auch bei natürlichen Stoffen wie z. B. Johanniskraut der Fall sein.

Eine vollständige Liste aller Kontraindikationen und Wechselwirkungen finden Sie in der Packungsbeilage.

Desogestrel Generika

Die bekanntesten Generika zur von der Ceraztte sind die Jubrele und die Damara. Beide enthalten Desogestrel. Diese Generika werden aktuell am häufigsten verschrieben. 

Auch Aristo hat ein Generikum auf den Markt gebracht, welches den einfachen Namen „Desogestrel Aristo“ trägt. Diese und weitere Generika von der Cerazette sind auch auf Online Rezept erhältlich. Bekannt hierfür sind Anbieter welche die Antibabypille aus Holland anbieten. 

Cerazette mit Online Rezept

Die bekannte Marken Cerazette Pille ist auch auf Online Rezept erhältlich. Der Anbieter ermöglicht eine Online Diagnose, wodurch der Weg zum Frauenarzt und mögliche Wartezeiten entfallen. 

Damit die Cerazette Pille bestellt werden kann, ist dennoch ein Rezept nötig. Das Rezept kann allerdings auch über das Internet, mittels der Online Diagnose ausgestellt werden. Sollte nichts gegen die Verschreibung sprechen, kann ein Arzt die Verschreibung durchführen. Der Anbieter kümmert sich darum, das dem Kunden die Cerazette anschließend sofort mittels Expressversand zugeschickt wird. 

Vorteile über das Internet:
Autor: Daniela Reitberger
Autor: Daniela Reitberger

Freie Medizinjournalistin. Publiziert seit 2015 wissenschaftlich geprüfte Artikel.

Übersicht:
    Add a header to begin generating the table of contents

    Verwendete Literatur & Quellenangaben:

    1. Cerazette: Erfahrungen & Nebenwirkungen | sanego

    Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Dieser Artikel wurde nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen verfasst. Wir sind bemüht, alle Informationen auf Richtigkeit und Aktualität zu überprüfen. Unsere Inhalte können keine ärztliche Beratung ersetzen. Wir raten von Selbstdiagnosen ab und empfehlen bei gesundheitlichen Problemen stets professionelle ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Adressen sind hier zu finden.

    Datum & Autor:

    daniela-reitberger
    Daniela Reitberger – Medizinjournalistin
    Artikel teilen: