Zum Inhalt springen

Erfahrungen mit der 28 mini

Erfahrungsberichte über die 28 mini zusammengefasst.
Wir fassen im folgenden Artikel die Erfahrungen mit der Minipille "28 mini" zusammen. Somit entsteht ein übersichtliches Gesamtbild und es müssen nicht alle Erfahrungsberichte einzeln durchgelesen werden.

Die 28 Mini gilt als die niedrig dosierteste Minipille auf dem Markt. Sie ist daher sehr gut verträglich, hat kein Thromboserisiko und ist auch für Raucherinnen oder übergewichtige Frauen geeignet. Die 28 mini ist nur auf Rezept erhätlich, kann aber auch über das Intenret verordnet werden. Dazu mehr am Ende des Aritkels.

Erfahrungen-28-mini-minipille

Zusammenfassung

Zufriedenheit
61%
Verträglichkeit
75%

Anwenderinnen berichten von einer generell guten Wirksamkeit der Pille, sofern sie immer korrekt eingenommen wird. 

Die Verträglichkeit wird unterschiedliche beschrieben, meist fällt sie aber sehr gut aus, da diese Minipille zu den am niedrig dosiertesten Verhütungsmitteln gehört. 

Allerdings berichten hier viele Anwenderinnen von Zwischenblutungen und unregelmäßigen Perioden. Ebenfalls empfehlen viele zusätzlich zu verhüten, da ihr Sicherheitsgefühl durch genaue Einnahme, beim verpassen einer Pille schnell eingeschränkt ist.

Was ist die 28 mini für eine Art von Pille?

Die 28 mini ist eine sogenannte Minipille zur Schwangerschaftsverhütung, die dank Ihrer Wirkstoffe zahlreiche Eigenschaften im weiblichen Geschlechtsorgan, so verändern, dass eine Schwangerschaft fast zu 100% verhindert werden kann.

Im Gegensatz zu der Kombipille, die aus zwei Hormonen aufgebaut ist, enthält eine Minipille nur das Hormon Gestagen in einer niedrigen Dosierung. Gestagen wird in der Minipille durch den künstlichen Wirkstoff Levonorgestrel nachempfunden.

Wie ihr Name schon verrät enthält die 28 Mini pro Blister 28 Pillen zu je 30 Mikrogramm Levonorgestrel und man erhält Verpackungsgrößen mit je einem, drei oder 6 Blisterpackungen.

Wie sicher ist die 28 mini?

Anders als bei der kombinierten Pille verhindert eine Minipille der ersten Generation (wozu die 28 mini zählt) nicht den Eisprung, somit wäre eine Befruchtung also jeden Monat möglich.

Jedoch verändert die mini 28 die Gebärmutterschleimhaut und verfestigt den Gebärmutterhals, sodass sich ein befruchtetes Ei nicht einnisten kann. Voraussetzung dafür ist eine genaue Einnahme zur selben Uhrzeit.

Die Sicherheit ist also genauso gut vertreten, wenn die 28 mini auch zur gleichen Uhrzeit eingenommen wird. Dies ist ein wichtiger Aspekt, der bei der sehr niedrig dosierten Minipille als Nachteil gilt, aber dafür viele Vorteile dank der hohen Verträglichkeit bestehen. 

Pünktliche Einnahme beachten

Da die mini 28 sehr niedrig dosiert ist und nur den Wirkstoff Levonorgestrel enthält, müssen Frauen hier ganz besonders auf eine korrekte und regelmäßige Einnahme achten. Bereits eine Abweichung von mehr als 3 Stunden kann den Verhütungsschutz beeinträchtigen. 

Laut Erfahrungsberichten kommt es allerdings heutzutage nur noch selten zu Abweichungen da dank dem Smartphone Zeitalter eine strenge & routinierte  Erinnerung das geringste Problem ist. 

Die Pille wird an 28 Tagen hintereinander immer exakt zur selben Uhrzeit unzerkaut mit Flüssigkeit eingenommen. Es findet keine Pillenpause statt. 

Nebenwirkungen

Gewichtszunahme
17%
Libidoverlust
16%
Stimmungsschwankungen
11%
Kopfschmerzen
8%
Unterleibschmerzen
7%

Wie bei jeder hormonellen Verhütungsmethode kann es auch bei der Pille 28 mini zu verschiedenen Nebenwirkungen kommen. Die oben genannten Nebenwirkungen sind anhand von Erfahrungsberichten mit dem Wirkstoff Levonorgestrel als Minipille entnommen werden. 

Alle oben aufgeführten Nebenwirkungen können auftreten, müssen es aber nicht. Die Wirkung auf den Körper ist bei jeder Frau unterschiedlich. 

Bei der Einnahme der Minipille kann es häufiger zu Eileiterschwangerschaften oder Eierstockzystem kommen, als bei Anwenderinnen von Kombinationspillen.

Alternativen zur 28 mini

Bekannte Alternative Minipillen mit Levonorgestrel sind aktuell nicht bekannt. Diese Minipille gehört der ersten Generation an und wird nur noch sehr selten verschrieben. Aktuell werden Minipillen der zweiten Generation verschrieben.

Minipillen der zweiten Generation enthalten Desogestrel und können daher etwas höher dosiert werden. Diese Minipillen müssen dann auch nicht mehr zeitlich genau eingenommen werden, sondern können wie die Kombipille bis zu 12 Stunden abweichen. Die modernen Minipillen unterdrücken auch den Eisprung, was somit zu einer höheren Sicherheit beiträgt. Auch da durch das größere Zeitfenster weniger Fehler bei der Einnahme auftreten, ist die der Pearl-Index bei Pillen der zweiten Generation höher als bei der ersten. 

Bekannte Minipillen-Alternativen der zweiten Generation:

28 Mini online bestellen?

Die 28 Mini wird zwar nur noch selten verschrieben, kann aber in bestimmten Fällen genau die richtige Pille sein. Die hohe Verträglichkeit ist für empfindliche Frauen häufig genau das richtige.

Wichtig ist die Einnahme zur gleichen Uhrzeit, welche zum Beispiel mittels Handywecker leichter eingehalten werden kann. 

Wer die 28 Mini als letzte bekannte Minipille der ersten Generation online bestellen will, kann dies auch über eine Online Diagnose tun. Somit ist kein vorheriges Rezept vom Arzt notwendig, da das notwendige Rezept digitale nach einer Online Konsultation ausgestellt werden kann.

Es wird hierfür ein Fragebogen ausgefüllt, welcher anschließend von einem Arzt kontrolliert wird. Spricht nichts gegen die Verwendung der 28 mini, wird das Rezept direkt an eine Versandapotheke (meist aus Holland) weitergeleitet. Diese veranlasst einen sofortigen Versand, wodurch die Minipille schnell erhalten werden kann.

Vorteile über das Internet:
Autor: Daniela Reitberger
Autor: Daniela Reitberger

Freie Medizinjournalistin. Publiziert seit 2015 wissenschaftlich geprüfte Artikel.

Übersicht:
    Add a header to begin generating the table of contents

    Verwendete Literatur & Quellenangaben:

    1. Levonorgestrel: Erfahrungen & Nebenwirkungen | sanego

    Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Dieser Artikel wurde nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen verfasst. Wir sind bemüht, alle Informationen auf Richtigkeit und Aktualität zu überprüfen. Unsere Inhalte können keine ärztliche Beratung ersetzen. Wir raten von Selbstdiagnosen ab und empfehlen bei gesundheitlichen Problemen stets professionelle ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Adressen sind hier zu finden.

    Datum & Autor:

    daniela-reitberger
    Daniela Reitberger – Medizinjournalistin
    Artikel teilen: