Als Alternative zur oralen Antibabypillen gibt es sehr viele Möglichkeiten. Manche wie z.B. das Kondom, die Kupferspirale oder das Diaphragma kommen ganz ohne Hormone aus. Andere Alternativen wirken wiederum über das gleiche Prinzip wie die Pille, werden aber anders vom Körper aufgenommen. Bekannt hierfür ist beispielsweise Hormon-Spirale, die Dreimonatsspritze oder der Vaginalring.
Die Kupferspirale
Was ist das? Die Kupferspirale kommt ohne Hormone aus. Die Spirale besteht aus Plastik und Kupfer, ist 3 bis 4 Zentimeter lang und wird in die Gebärmutterhöhle eingesetzt. Der Einsatz erfolgt nur beim Frauenarzt und wird von vielen Frauen als sehr schmerzhaft empfunden.
Wie wirkt die Kupferspirale? Die Spirale verändert die Biochemie in der Gebärmutter. Dadurch werden die Spermien unbeweglicher und eine Schwangerschaft deutlich unwahrscheinlicher. Zusätzlich können Kupferionen in der Eizelle eine Befruchtung verhindern.
Woher? Die Kupferspirale muss grundsätzlich vom Frauenarzt eingesetzt werden. Die Spirale bleibt drei bis fünf Jahre in der Gebärmutter und sollte stets mit Nachkontrollen verbunden sein.
VORTEILE | NACHTEILE |
---|---|
+ Hoher Schutz. Pearl-Index: 0,4 - 1,5 | - Schmerzhafter Einsatz |
+ Hormonfrei | - Muss regelmäßig kontrolliert werden |
+ Schützt über 5 Jahre | - Periode fällt komplett aus. |
+ Während der Stillzeit möglich | - Abstoßung der Spirale ist möglich |
Das Kondom
Was ist das? Das Kondom dürfte jedem bekannt sein. Der Gummiüberzieher schützt nicht nur vor einer Schwangerschaft sondern zugleich auch vor Geschlechtskrankheiten. Das Kondom bietet einen sicheren, aber nicht perfekten Schutz vor einer Schwangerschaft. Pannen wie z.B. Einrisse im Kondom oder abrutschen, könne nicht gänzlich ausgeschlossen werden.
Woher? Kondome können rezeptfrei überall erworben werden. Sie können sowohl diskret im Internet bestellt werden oder einfach im nächsten Drogerie-, Supermarkt oder in der Tankstelle erworben werden.
VORTEILE | NACHTEILE |
---|---|
+ Schützt auch vor Geschlechtskrankheiten | - Pannen nicht ausgeschlossen |
+ Hormonfrei | - Wird oft als störend empfunden |
+ Einfache "schmerzfreie" Anwendung | - Kann das Liebesspiel beeinträchtigen |
+ Können zusätzlich eingesetzt werden | - Reizungen nicht ausgeschlossen |
Das Diaphragma
Was ist das? Ein Diaphragma (auch Pessar genannt) sieht aus wie eine runde Kappe aus Silikon. Es kann keinen solch hohen Schutz wie die Antibabypille bieten, kommt dafür aber gänzlich ohne Hormone aus. Es ist vor allem für Frauen geeignet, die nicht dauerhaft verhüten möchten, sondern nur gelegentlichen Geschlechtsverkehr haben.
Wie wirkt das Diaphragma? Es wird vor dem Geschlechtsverkehr in die Scheide eingeführt. Dabei ist die Passgenauigkeit sehr wichtig, schließlich muss es genau über den über dem Muttermund sitzen, damit es als Spermienabwehr dienen kann.
Woher? Ein Diaphragma kann rezeptfrei in Apotheken erworben werden. Dabei gibt es unterschiedliche Größen & Passformen. Eine gynäkologische Untersuchung wird empfohlen.
VORTEILE | NACHTEILE |
---|---|
+ Anwendung muss nur bei Bedarf erfolgen | - Genaue Form nur durch Arzttermin |
+ Hormonfrei | - Sicherheit vom genauen Sitz abhängig |
+ Schmerzfreie Anwendung | - Entfernung erst 6 bis 8 Stunden später |
+ Preiswert | - Kein Schutz vor Geschlechtskrankheiten |
Drei-Monats-Spritze
Was ist das? Die Dreimonatsspritze (auch Depot-Spritze genannt) ist zwar eine Hormonelle aber östrogenfreie Verhütungsmethode. Die Spritze darf und sollte natürlich nur bei einem örtlichen Frauenarzt erfolgen. Die Spritze muss wie der Name bereits verrät, alle drei Monate erneuert werden.
Wie wirkt die 3-Monats-Spritze? Die Wirkung basiert auf zwei Funktionen. Es wird sowohl die Undurchlässigkeit des Gebärmutterhalsschleims erhöht, wie auch durch eine Unterdrückung des Eisprungs. Dies ist durch das Einspritzen von Gestagen möglich. Mögliche Nebenwirkungen müssen allerdings auch für diese drei Monate ertragen werden, da die Wirkung nicht „gestoppt“ werden kann.
Woher? Die Drei-Monats-Spritze sollte nur von einem Arzt oder von medizinischem Fachpersonal beim Frauenarzt gespritzt werden. Der Wirkstoff ist verschreibungspflichtig.
VORTEILE | NACHTEILE |
---|---|
+ Hoher Schutz (Pearl-Index 0,3 – 1,4) | - Kein Abbruch für 3 Monate möglich |
+ Östrogenfreie gleichmäßige Wirkung | - Muss alle 3 Monat erneuert werden |
+ Schwächere Blutungen | - Hohe Dosierung aufgrund der Depotwirkung |
+ Keine Anwenderfehler möglich | - Kein Schutz vor Geschlechtskrankheiten |

Freie Medizinjournalistin. Publiziert seit 2015 wissenschaftlich geprüfte Artikel.
Verwendete Literatur & Quellenangaben:
- Frauenärzte im Netz – frauenaerzte-im-netz.de
- Verhütungsmethoden – familienplanung.de
Copyright Foto im Header: JPC-PROD | shutterstock.com
Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Dieser Artikel wurde nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen verfasst. Wir sind bemüht, alle Informationen auf Richtigkeit und Aktualität zu überprüfen. Unsere Inhalte können keine ärztliche Beratung ersetzen. Wir raten von Selbstdiagnosen ab und empfehlen bei gesundheitlichen Problemen stets professionelle ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Adressen sind hier zu finden.